«Dein Leben wird nicht besser, wenn du das Leben anderer schlechter machst»
Mobbing ist an Schweizer Schulen ein grosses Thema. Dies zeigt die jüngst veröffentlichte Pisa-Studie aus dem Jahr 2018. Verglichen mit anderen Ländern fühlen sich Kinder und Jugendliche in der Schweiz häufiger ausgegrenzt, bedroht, gehänselt, beleidigt, schikaniert, blossgestellt oder auch körperlich angegriffen. Tendenz steigend. In der Elternveranstaltung vom 30. Januar 2020 ermutigte Christian Bochsler (rechts im Bild), praktizierender Primarlehrer, Coach und Mediator, die Zuhörerschaft daher, das Thema anzupacken. Seine Botschaft des Abends: «Man kann gegen alles etwas tun.»
Dabei betonte er, wie wichtig es sei, sofort hinzuschauen und zu reagieren, damit es gar nicht erst zu Mobbing oder Cybermobbing (= Mobbing im Internet) kommen könne. Denn insbesondere Cybermobbing verselbstständige sich sehr schnell – mit unvorhersehbaren Folgen und Schäden – und die Erwachsenen bekämen es oft erst spät mit.
Doch was kann der oder die Einzelne gegen Mobbing unternehmen? Bochsler unterscheidet zwischen Opfern, Helping Hands, Bystandern und Tätern. Den Opfern von Cybermobbing rät er, nicht auf Beleidigungen zu antworten und diese stattdessen als Screenshot zu archivieren und einer erwachsenen Person, der man ein überlegtes Vorgehen zutraut, zu zeigen. Eine anonyme Anlaufstelle bietet beispielsweise die Pro Juventute unter der Nummer 147 oder www.147.ch. Ein weiterer Vorschlag ist das Bilden einer Ignoriergruppe mit sogenannten «Helping Hands», Personen also, die bereit sind, das Opfer zu unterstützen und beispielsweise die Pause oder den Heimweg gemeinsam zu bewältigen.
Im Hinblick auf den Täter oder die Täterin gibt es eigentlich nur einen Weg: «Hör auf! Dein Leben wird nicht besser, wenn du das Leben anderer schlechter machst!» Dabei ist es von grosser Wichtigkeit, Verbindlichkeit und Kontrolle zu schaffen, Täter/innen also regelmässig (zu Beginn gar täglich) zum persönlichen Gespräch, z.B. bei der Lehrperson oder Schulleitung, zu bitten. Hat sich die Situation erst einmal verbessert, können die Pausen zwischen diesen Gesprächen verlängert werden.
Die Bystander schliesslich sind die Zuschauenden eines Mobbing-Vorfalls. Sie nehmen zwar nicht aktiv am Geschehen teil, signalisieren aber durch ihre Anwesenheit Interesse und unterstützen auf diese Weise das Mobbing. Auch die Bystander stehen in der Verantwortung. Sie liefern der mobbenden Person eine Bühne für das unangebrachte Verhalten. Ohne Publikum verliert das Mobbing schnell seinen Reiz. Der Rat an die Bystander ist daher eindeutig: «Schaut nicht zu, sondern sagt der mobbenden Person, dass ihr dieses Verhalten missbilligt!» Wenn nicht selber eingeschritten werden kann, soll eine erwachsene Person informiert werden. «Das Mindeste was alle tun können», betont Bochsler, «ist demonstrativ weggehen».
Vanessa Mohn, Elternrat Schule Blumenfeld, Arbeitsgruppe Elternwissen